Schlagworte: Personalia

Praktikum im Archiv

22. Mai 2024 | |

Wir begrüßen Sophia Melilli in unserem Archiv. Im Rahmen ihrer beruflichen Orientierung hat sie zunächst ein Praktikum in der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek absolviert und lernt nun bei uns die Arbeitsbereiche eines Archivs kennen. Beide Berufe interessieren sie.

Derzeit erschließt sie einen großen Bildbestand, den wir vom Evangelischen Missionswerk (EMS) übernommen haben. Es handelt sich um Tausende von Dias aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des Missionswerks weltweit. Frau Melilli übernimmt die Daten aus den zu den Bildern angelegten Karteikarten (Aufnahmeort, Fotograf:in etc.) in unsere archivische Erschließungssoftware und prüft jedes einzelne Dia auf Beschädigungen, die gegebenenfalls auch dokumentiert werden. Die Aufnahme dieser Informationen in eine Datenbank wird die Benutzung dieser Fotografien erheblich erleichtern.

Ihr Projekt umfasst die Erschließung von Fotografien, die in Japan und Südkorea aufgenommen wurden. Die Fotos wurden zwischen den 1960er und 1990er Jahren aufgenommen. Zum Beispiel gibt es viele Fotos, die im Zusammenhang mit einem Krankenhaus in der Arbeiterstadt Taebaek in Südkorea aufgenommen wurden. Die Bergarbeiter litten häufig an Lungenproblemen und mussten behandelt werden. Das Krankenhaus wurde mit Hilfe der EMS gebaut. Andere Fotos zeigen die Stadtentwicklung von Seoul in den 1970er Jahren. Auch der Kontrast zwischen der damaligen Armut der Menschen in Südkorea und den entstehenden Wolkenkratzern sei auf den Fotos dokumentiert, so Sophia Melilli.

Abschied

3. April 2024 | |

Abschied von Dr. Johannes Grützmacher, hier im Bild mit Archivleiter Dr. Claudius Kienzle. Foto: LKAS

Zum 1. April verabschiedeten wir unseren langjährigen Mitarbeiter Dr. Johannes Grützmacher, den als Leiter des Stadtarchivs in Tübingen nun eine neue Aufgabe erwartet. Johannes Grützmacher war 15 Jahre lang im Landeskirchlichen Archiv als Sachgebietsleiter tätig. Dabei leitete er zuletzt die Sachgebiete: Digitale Archivierung, Archivrecht, Bildarchiv, Diakonische Einrichtungen, Museale Sammlung, Überlieferungsbildung sowie archivische Grundsatzfragen.

Als bleibende Verdienste sind vor allem die Überarbeitung des landeskirchlichen Aktenplans, der Aufbau eines Digitalen Archivs, des Online-Portals „Württembergische Kirchengeschichte Online“, die Onlineveröffentlichung von Erschließungsdaten durch die Online-Recherche-Funktion auf unserer Website sowie im Archivportal-D zu nennen. Auch für diesen Archivblog gab Johannes Grützmacher die erste Anregung und brachte beim Aufbau seine Expertise ein. Seine fachliche Kompetenz, seinen Sachverstand, seine angenehme und bescheidene Art sowie sein unermüdlicher Einsatz für unser Archiv werden wir vermissen. Wir wünschen ihm von Herzen viel Erfolg, alles Gute und Gottes Segen für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Weg!

Beitragsbild: Führung durch das Magazin am Tag der Archive 2. März 2024. Foto: LKAS

 

Verabschiedung von Prof. Dr. Norbert Haag

19. Mai 2022 | |

Am Nachmittag des 6. Mai fand in den Räumlichkeiten des Landeskirchlichen Archivs die Verabschiedung unseres langjährigen Archivleiters statt. Zahlreiche Gäste aus dem Oberkirchenrat, von anderen Archiven, aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld von Norbert Haag waren gekommen. Wie es für eine kirchliche Einrichtung angemessen ist, wurde auch gesungen und es gab eine Andacht durch Oberkirchenrat Georg Eberhardt. Für eine stimmungsvolle musikalische Begleitung der Feier sorgte Kantor Leonhard Völlm. Grußworte sprachen der Direktor des Oberkirchenrats Stefan Werner, der Präsident des Baden-Württembergischen Landesarchivs Prof. Dr. Gerald Maier, die Leiterin des Landeskirchlichen Archivs Karlsruhe Mareike Ritter, die Leiterin des Diözesanarchivs Rottenburg-Stuttgart Frau Angela Erbacher, sowie Prof. Dr. Siegfried Hermle für den Verein der Württembergischen Kirchengeschichte.

Norbert Haag war 14 Jahre lang Leiter des Landeskirchlichen Archivs. Nach seinem Abitur studierte er Geschichte und evangelische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seine Promotion erlangte er daselbst für seine Dissertation über die lutherische Orthodoxie in Ulm von 1640-1740 (1989).  Im Anschluss absolvierte er die Ausbildung des Landesarchivs zum Höheren Archivdienst an der Archivschule Marburg. Ein Jahr lang war er im Anschluss bei Generallandesarchiv Karlsruhe tätig. Schon 1991 kam er zum Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, dem er mehr als drei Jahrzehnte treu bleiben sollte. Als Prof. Dr. Hermann Ehmer im Jahr 2008 in den Ruhestand ging wurde er sein Nachfolger. Nebenberuflich schrieb er seine Habilitation über die geistlichen Fürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen 1448 und 1648 (2013).  Er wurde zum außerplanmäßigen Professor der Universität Tübingen ernannt. Seit 2013  war er Leiter des Referats Archiv/Bibliothek/Dokumenten- und Wissensmanagement im Oberkirchenrat Stuttgart. Außerdem war er viele Jahre Vorsitzender des Vereins für Württembergische Kirchengeschichte.

Beim anschließenden Empfang hatten alle Anwesenden die Gelegenheit sich auszutauschen und Herrn Haag für die neue Lebensphase alles Gute zu wünschen.