Schlagworte: Hochzeit

Ein Hochzeitsbild

4. Mai 2020 | |

Ein altes Hochzeitsbild. Freude sieht anders aus, denken Sie sicher. Und das Hochzeitskleid ist schwarz!? Das ist doch eigentlich die Farbe der Trauer! Was hat es damit auf sich?

Das Bild zeigt, wie sehr sich unsere Lebensweisen und auch unsere Sehgewohnheiten verändert haben.

Das Foto wurde um 1900 aufgenommen. In dieser Zeit war es in Württemberg üblich, im Festtagskleid zu heiraten – und das war schwarz. Diese Garnitur wurde geschont und nach Möglichkeit das ganze Leben immer wieder getragen. Sie war Kirchen-, Hochzeits-, Fest, Trauer- und oft auch Sterbekleid. Für die Hochzeit kamen bräutliche Accessoires hinzu: Myrtensträußchen, Brautkranz oder, wie auf dem Foto, eine kleine Brautkrone. Manche trugen statt dem Krönchen in dieser Zeit schon einen weißen Brautschleier. Das weiße Brautkleid kam erst in den 1920er Jahren in Mode.

Noch etwas irritiert: Warum schauen die beiden so ernst?

Dies ist auf fast allen Fotografien bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu beobachten. In der Anfangszeit der Fotografie, im 19. Jahrhundert, lag es an der Technik. Die Fotoapparate waren schwer und umständlich zu handhaben. Fotografiert wurde nur bei wichtigen Anlässen. Wer ein Bild wollte, musste einen Fotografen kommen lassen, der mit seinem Kasten auf einem Stativ anrückte und beschichtete Glasplatten einlegte. Die Belichtungszeit dieser Apparate erstreckte sich über mehrere Sekunden, und so ist es naheliegend, dass die Gesichter vom langen Stillhalten etwas starr wurden.

Doch auch als sich um die Jahrhundertwende Handkameras mit Rollfilmen durchsetzen, und eine kürzere Belichtungszeit möglich wurde, blieb man beim ernsten Gesichtsausdruck. Lächeln war nicht üblich. Es galt die Auffassung, nur dumme Menschen grinsen und lächeln. Die Menschen früher sahen Fotos als wichtige Dokumente an, als unsterbliche Hinterlassenschaften des eigenen Selbst – und dieses Selbst sollte möglichst respektabel wirken.

Dem Habitus der Menschen war seit Anfang des 20. Jahrhunderts anzusehen, dass sie nun regelmäßig fotografiert wurden, bemerkte der Philosoph Walter Benjamin in seinem richtungsweisenden Werk zur Wirkung von Fotografie. Die Inszenierungen des Selbst konnten nunmehr festgehalten und Teil der Persönlichkeit werden. In diesem Sinne unterscheiden sich die Selfies und Instagram-Posen, die heute den vielen Social-Media-Nutzern Celebrity und Glamour verleihen sollen, vom Grundsatz her nicht von dem vorliegenden Hochzeitsfoto. Betrachtet man das Bild noch einmal genauer, meint man in den Blicken der Hochzeiter nicht nur Ernst, sondern auch eine verschmitzte Entschlossenheit wahrzunehmen: Die beiden gründen eine eigene Familie, haben eine neue Lebensstation erreicht, und der Stolz darauf soll bitteschön für die Nachwelt sichtbar festgehalten werden.

Foto: Hochzeitsbild, um 1900, Museale Sammlung im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart